1.
Artenschutz
Naturnahe und wilde Ökosysteme sind unverzichtbar für den Artenschutz. Tiere und Pflanzen haben sich im Laufe der Evolution an die Umweltbedingungen ihrer Lebensräume angepasst und können nur dort überleben. Mit der Wiederherstellung von beeinträchtigten und zerstörten Lebensräumen schafft man die Bedingungen für ganze Lebensgemeinschaften, bestehend aus tausenden von Arten.
2.
Klimaschutz
Vor allem Mooren und Wäldern kommt eine Schlüsselrolle bei der Bekämpfung der Klimakrise zu. Moore binden etwa ein Drittel des terrestrischen Kohlenstoffs, obwohl sie nur 2 % der Landfläche bedecken. Die abgestorbenen Pflanzenreste werden zu Torf und binden Kohlenstoff über Jahrhunderte. Wälder Speichern riesige Mengen an CO2 in der Biomasse der Bäume. Die Wiederherstellung CO2 speichernder Ökosysteme leistet einen Beitrag dem Klimawandel entgegenzuwirken.
3.
Ressourcenschutz
Luft, Böden und Gewässer sind natürliche Ressourcen, die eszu schützen gilt. Allerdings ist unser Umgang mit diesen lebenswichtigen Umweltmedienbesorgniserregend. Durch Zerstörung und Verschmutzung können wichtigeFunktionen dieser nicht mehr erfüllt werden oder gehen gänzlich verloren. Die Folgesind mit gigantischen Kosten für die Gesellschaft verbunden. Durch Renaturierungenkönnen sich die natürlichen Funktionen wieder einstellen und eineSelbstregulierung stattfinden.
4.
Bildung
Der Vergleich von renaturierten Flächen vor und nach der Umsetzung der Maßnahme kann eine bildhaftes und greifbares Beispiel für unsere jüngere Generation sein. Mache es dir selbst zur Aufgabe, zu erklären warum Veränderungen in unserer Landschaft wichtig sind.